Ermlandfamilie
Die Ermländervertretung wird 2016 neu gewählt. Für die Wahl können die Mitglieder des Vereins Vorschläge machen. Als Wahltermin ist Ostersonntag 2016 bei der Mitgliederversammlung in Uder festgelegt worden. Briefwahl ist möglich.
Weiterlesen … Ermländervertretung wird 2016 neu gewählt
Ermlandfamilie
Das Zentralkommission der deutschen Katholiken (ZDK) hat an die Flucht und Vertreibung von Millionen Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Es fordert einen menschenwürdigen Umgang mit den Flüchtlingen von heute.
Weiterlesen … ZdK: Menschwürdig mit Flüchtlingen umgehen
Ermlandfamilie
Die Ermlandbriefe bieten für Unternehmen, die speziell katholische Christen ansprechen wollen, künftig eine exzellenes Umfeld für Anzeigen und Beilagen. Die Einnahmen sollen einen Teil der Kosten für Herstellung und Vertrieb der Ermlandbriefe decken.
Weiterlesen … Anzeigen und Beilagen in den Ermlandbriefen
Ermlandfamilie
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist nach Ansicht des Ermlandfamilie e.V. die Seelsorge an den Vertriebenen und Aussiedlern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie deren Nachkommen weiter erforderlich.
Weiterlesen … Sonderseelsorge ist weiter erforderlich
Ermlandfamilie
Die Erinnerung an die Flucht und Vertreibung von Millionen Menschen am Ende des Zweiten Weltkrieges sollte das Gespür für die Not und das Leid der Flüchtlinge von heute verbessern. Dazu rief der Nuntius Eterović in Werl auf.
Weiterlesen … Nuntius erinnert an Flucht und Vertreibung
Ermlandfamilie
Für viele bedeutete das Kriegsende 1945 "auch Flucht, Vertreibung und die durch die Blockkonfrontation erzwungene deutsche Teilung". Darauf weisen der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz hin.
Weiterlesen … Kirchen erinnern an das Kriegsende
Ermlandfamilie
Das Geheimnis ist gelüftet: Neues Bundessprecherpaar der Gemeinschaft Junges Ermland sind Hanna-Lena Fork und Gabriel Teschner. Die Einführung erfolgte am Ostersonntag-Abend beim GJE-Tanzabend in Freckenhorst.
Weiterlesen … Neues Sprecherpaar bei der GJE eingeführt
Ermlandfamilie
Ein Lied aus dem ermländischen Gesangbuch "Lobet den Herrn" stellt Weihbischof Dr. Reinhard Hauke, Beauftragter der Bischofskonferenz für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge, in den Mittelpunkt seiner Osterbotschaft.
Weiterlesen … Osterbotschaft von Weihbischof Hauke
Ermlandfamilie
Die traditionelle Wallfahrt ins Ermland steht 2015 im Zeichen des Kriegsendes vor 70 Jahren. In Elbing mit Bischof Jacek Jezierski und Allenstein mit Erzbischof Wojciech Ziemba sind Gedenkgottesdienste geplant. Infos und Programm...
Weiterlesen … 70 Jahre Kriegsende: Wallfahrt ins Ermland
Ermlandfamilie
70 Jahre nach dem Kriegsende plant der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) ein Gedenkveranstaltung im früheren dänischen Flüchtlingslager Esbjerg. Auch viele Ermländer dürften hier gewesen sein. Der VDK sucht Zeitzeugen.
Weiterlesen … Gedenkfeier im Flüchtlingslager Esbjerg
Ermlandfamilie
Für 800 000 Zloty (umgerechnet 195 000 Euro) wird ein Teil des Daches des Frauenburger Doms renoviert. Das Geld hat das polnische Kulturministerium gebilligt. Erneuert wird das Dach über der Sakristei und über dem Chorraum.
Weiterlesen … Dach des Frauenburger Domes wird renoviert
Ermlandfamilie
Die Osterausgabe der "Ermlandbriefe" ist online: Die Quartalszeitschrift der Ermlandfamilie wird mit dieser Ausgabe bunter. Auf allen Seiten sind farbige Bilder oder Elemente möglich. Dadurch soll die Attraktivität weiter gesteigert werden.
Weiterlesen … Ermlandbriefe Ostern 2015: Es wird bunter