Visitator Ermland Stiftung
Der Vorstand der Visitator Ermland Stiftung ist für drei weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Neben Domherr Msgr. Dr. Lothar Schlegel gehören Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben und Domherr Andre Schmeier dem Gremium an.
Weiterlesen … Vistator Ermland Stiftung beruft Vorstand
Ermlandfamilie
Die neue Ausgabe der Ermlandbriefe (Weihnachten 2017) ist online abrufbar. Das 40 Seiten starke Blatt enthält unter anderem Berichte über den neuen Präses der Ermlandfamilie, Prälat Johannes Schwalke und Kapitularvikar Arthur Kather.
Weiterlesen … Ermlandbriefe 3/2017 ist online abrufbar
Ermlandfamilie
Bei den "Ermländischen Begegnungstagen" in Ilbenstadt (Hessen) gedenken die Ermländer an den Apostolischen Visiator Johannes Schwalke. Vor zehn Jahren starb der Oberhirte der Ermländer in Daun. Ein neue Kurzbiografie...
Weiterlesen … Tagung im Gedenken an Prälat Schwalke
Ermlandfamilie
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, hat den Ermlandfamilie e.V. per Dekret als „privaten kanonischen Verein“ anerkannt. Damit untersteht der Verein künftig auch dem kirchlichen Recht.
Weiterlesen … Dekret: Kanonische Anerkennung erteilt
Ermlandfamilie
Die Kinderjugendbegegnung in der Ukraine startet. In Münster sind am Freitagmorgen die Teilnehmer aus Deutschland losgefahren. In Warschau sind sie von 14 Kinder aus dem Ermland und fünf weitere Betreuern am Abend begrüßt worden.
Weiterlesen … Kinderbegegnung in der Ukraine gestartet
Ermlandfamilie
Die Sommer-Ausgabe der Ermlandbriefe ist verschickt worden. Das 32 Seiten starke Blatt enthält unter anderem Berichte über das Kaller-Gedenken, die Jubliläumsfeier der Gemeinschaft Junges Ermland und die Werl-Wallfahrt.
Weiterlesen … Sommer-Ermlandbrief ist online abrufbar
Ermlandfamilie
Am Requiem für Kardinal Joachim Meisner werden Mitglieder der Ermländischen Priesterbruderschaft St. Andreas und Laien der Ermlandfamilie teilnehmen. Kurz vor seinem Tod machte Meisner den Ermländern Mut - ein Vermächtnis.
Weiterlesen … Meisners Vermächtnis für die Ermländer
Bischof Maximilian Kaller Stiftung
Die Kirchenhistoriker Professor Dr. Rainer Bendel (Tübingen) und Dr. Hans-Jürgen Karp (Hamburg) haben aus Anlass des 70. Todestages von Bischof Maximilian Kaller (1880 - 1947) eine umfassende Biografie über den Vertriebenenbischof veröffentlicht.
Weiterlesen … Historiker geben neue Kaller-Biografie heraus
Ermlandfamilie
An den 70. Todestag von Bischof Maximilian Kaller haben in der vollbesetzten Kirche St. Marien in Königstein im Taunus Katholiken aus Deutschland und dem Ermland erinnert. Letztere reisten 1200 Kilometer dafür an. Weihbischof Hauke hielt die Predigt.
Weiterlesen … 1200 Kilometer für Bischof Kaller angereist